Happy
Easter!
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background

Einkaufen in Vorarlberg –
passt einfach

Die Ländleshopper-Kampagne stärkt den Vorarlberger Einzelhandel und hebt dessen Vorteile hervor.

Dass Einkaufen auch ein Erlebnis sein kann, eine Belohnung, eine Vorfreude auf einen Abend mit Freunden und der Familie, davon sind wir überzeugt. 

Beim Shoppen im Ländle findet jeder das, was er braucht. Und in den über 2800 Geschäften, Shops, Boutiquen, Kauf- und Möbelhäusern sowie Baumärkten auch die kompetente Beratung dazu. 

Sportskanonen, Genussmenschen, Modefreaks, Stilikonen, Heimwerker und viele mehr – sie alle profitieren von den Vorzügen und der Qualität des heimischen Handels.

Wir alle sind Ländleshopper – weil Einkaufen in Vorarlberg einfach passt.

Die Einzelhändler und Fachgeschäfte vor Ort haben entscheidende Vorteile: ihre kompetenten Mitarbeiter, die persönliche Beratung und viele Serviceleistungen. Zudem sichern die Unternehmen wichtige Arbeitsplätze, bilden Lehrlinge aus und machen so die Wirtschaft im Land zukunftsfähig. Stark sind wir als Region. Und als “Ländleshopper” leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag.

Ländleshopper
händ’s oafach oafach

Ländleshopper sind bestens beraten, probieren an und aus, genießen eine entspannte Zeit und stärken dabei noch die heimische Wirtschaft.
So bequem kann shoppen sein - im Ländle.

Zu den Händlern

Händler in Vorarlberg

Als Übersicht hier die Links zu den Werbegemeinschaften Vorarlbergs:

“Ländleshoppen” heißt:

  • Familienzeit genießen 
  • Entspannt bummeln 
  • Freunde treffen 
  • Gut und persönlich beraten sein 
  • Das Passende finden 
  • Qualität live erleben 
  • Weiter denken 
  • Arbeitsplätze sichern 
  • Die Region stärken 
  • Angebotsvielfalt erhalten 
  • Wertschöpfung ermöglichen 
  • Unkomplizierte Service- und Reparaturleistungen in Anspruch nehmen

Daten und Fakten

Der Handel im Land beschäftigt ca. 21.000 Menschen und kann die Kaufkraft in Vorarlberg halten.

2.800 Geschäfte, Shops, Boutiquen, Kauf- und Möbelhäuser sowie Baumärkte stehen den Kunden im Land zur Verfügung, um große und kleine Wünsche bzw. die Nahversorgung zu gewährleisten. Der Handel in Vorarlberg ist in den vergangenen Jahren weiter gewachsen, sowohl was die Umsätze betrifft als auch was die Mitarbeiterzahl angeht – eine Ausnahme im Vergleich mit den anderen Bundesländern.

Die Vorarlberger wissen das zu schätzen.

Denn trotz anderer Angebote, etwa dem zunehmenden Internethandel als auch den Angeboten etwa in Süddeutschland, sind die Vorarlberger Kunden treu. Die Studie des Handelsberatungsunternehmens CIMA belegt, dass die regionale Bindung der Kaufkraft in Vorarlberg 82 Prozent beträgt. Bei Gütern des täglichen Bedarfs liege diese Bindung bei 92 Prozent. Die hohe Zufriedenheit liegt auch daran, dass im Vorarlberger Handel der richtige Mix und die Qualität des Handelsangebots überzeugen.